SCHOTTEL wurde ausgewählt, komplette Antriebspakete für drei neue LNG-Bunkerschiffe (LNG bunkering vessels, kurz: LNGBV) zu liefern. Jedes der Pakete besteht aus je einem Verstellpropeller, einem ausfahrbaren Ruderpropeller und einem Querstrahler. Die Schiffe mit einer Ladekapazität von 20.000 cbm werden derzeit auf der chinesischen Werft Nantong CIMC Sinopacific Offshore & Engineering Co. Ltd. gebaut und sollen 2026 und 2027 ausgeliefert werden.
SCHOTTEL wird komplette Antriebspakete für drei neue LNG-Bunkerschiffe liefern.
Zwei Schiffe wurden vom britischen LNG-Bunkerlieferanten Avenir LNG Ltd. und eines von der in Singapur ansässigen Vitol International Shipping Ltd. in Auftrag gegeben. Darüber hinaus hat Vitol einen Zeitchartervertrag für eines der beiden von Avenir bestellten Schiffe unterzeichnet, der im vierten Quartal 2026 beginnt und eine Laufzeit von sieben Jahren mit einer Verlängerungsoption von insgesamt bis zu zehn Jahren hat.
Optimale Anpassung an die LNGBV-Betriebsprofile
Jedes der drei Schiffe wird mit einem SCHOTTEL ControllablePropeller des Typs SCP 119 4-X mit einer Eingangsleistung von 5.800 kW und einem Propellerdurchmesser von 6.000 mm ausgestattet. Mit diesem Hauptantrieb erreichen die 159,9 Meter langen und 25 Meter breiten Schiffe eine Freifahrtgeschwindigkeit von bis zu 15,5 Knoten. Die ausgelieferte Ausführung verfügt über einen Full-Feathering-Modus, bei dem die Propellerblätter bei Bedarf in eine Position mit geringem Widerstand gebracht werden können. Verstellpropeller von SCHOTTEL zeichnen sich durch ihre hervorragende Leistung in Bezug auf Antriebseffizienz und Zuverlässigkeit aus. Der SCP ist sowohl robust als auch benutzerfreundlich und garantiert minimalen Wartungsaufwand für eine lange Lebensdauer. Dank seiner Flexibilität und Vielseitigkeit lässt sich die Antriebsleistung jederzeit optimal an die geforderten Betriebsprofile der LNG-Bunkerschiffe anpassen.
Rundum steuerbare Antriebseinheit
Die Antriebspakete umfassen außerdem jeweils einen SCHOTTEL Retractable RudderPropeller des Typs SRP 380 R (1.300 kW mit einem Propellerdurchmesser von 2.200 mm). Im ausgefahrenen Zustand fungiert der SRP-R als rundum steuerbare Antriebseinheit. Sie ermöglicht maximale Manövrierfähigkeit, hohe Propulsionsleistung sowie präzises Positionieren. Der Antrieb wird mit einer zusätzlich um 8 Grad geneigten Propellerwelle ausgestattet, welche die Wechselwirkungen zwischen Antrieb und Rumpf reduziert und so die Propulsionseffizienz erhöht. Werden nicht alle Antriebe benötigt, zum Beispiel bei einem Wechsel des Einsatzortes, kann der SRP-R in den Rumpf eingefahren werden, was den Strömungswiderstand während der Fahrt und den Tiefgang des Schiffes beim Anlegen reduziert.
Hervorragende Manövrierfähigkeit für den Gefahrengüterumschlag
Um die Manövrierfähigkeit weiter zu verbessern, wird jedes Schiff mit einem SCHOTTEL TransverseThruster des Typs STT 2 FP ausgestattet (750 kW mit einem Propellerdurchmesser von 1.540 mm). Das Aufgabenspektrum des STT reicht vom kurzen An- und Ablegen in Häfen mit einer begrenzten Anzahl von Betriebsstunden pro Jahr bis hin zum Dauerbetrieb unter extremen Lastbedingungen bei anspruchsvollen Positionierungsaufgaben. Mit diesem kompletten Antriebspaket werden die Bunkerschiffe über eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit verfügen, die insbesondere für den Schiff-zu-Schiff-Bunkertransfer von Gefahrengütern wie LNG von entscheidender Bedeutung ist.
LeaCon-Dichtungsüberwachungssystem
Jeder SRP-R und STT wird mit SCHOTTEL LeaCon ausgestattet, einem DNV-zertifizierten Dichtungsüberwachungssystem. Es bietet sicheren und zuverlässigen Schutz vor Verunreinigungen des Seewassers durch Betriebsstoffe. Mithilfe getrennter Dichtungen zum Seewasser und zur Getriebeseite werden sowohl eintretendes Seewasser als auch austretendes Getriebeöl in einer Zwischenkammer aufgefangen. LeaCon wird auch zur Zustandsüberwachung der Dichtungen eingesetzt, sodass sich betriebsbedingte Abnutzungen frühzeitig erkennen und außerplanmäßige Wartungsarbeiten vermeiden lassen. SCHOTTEL-Antriebe mit LeaCon erfüllen strenge Umweltauflagen.
Wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit
LNG gilt heute als einer der wichtigsten alternativen Kraftstoffe, der es Schiffseignern ermöglicht, ihren ökologischen Fußabdruck zu wettbewerbsfähigen Preisen zu reduzieren. Mit der steigenden Nachfrage nach LNG in den kommenden Jahren werden Bunkerschiffe einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrtsmärkte leisten.